CULTiTEAM beim Arbeiten und Lächeln im Culturizer Büro

Warum hat die Evolution das Lächeln erfunden?

Wertschätzung im Team als Grundlage für starke Teamkultur

Lächeln ist eine kraftvolle Geste. Es zeigt Freude und steckt an. Es weckt bei anderen ein Gefühl von Wärme und Vertrauen. Ursprünglich stammt das Lächeln vom sogenannten „stillen Zähnezeigen“ (silent bared teeth display) bei Primaten. Es diente dazu, Konflikte zu besänftigen. Doch bald wurde daraus zunehmend ein Kontaktangebot:

  • Es drückt Freundlichkeit und Kooperationsbereitschaft aus

  • Es baut Spannungen ab

  • Es erhöht Überlebens- und Fortpflanzungschancen

  • Es stärkt die Kooperation im Rudel bei der Nahrungsbeschaffung

  • Es erhöht und belohnt Bindung und Zusammenhalt

Neurologisch gesehen „produzieren“ Lächeln und Wertschätzung Dopamin, das Glückshormon. Doch nicht nur bei dir: Wer jemand anderen lächeln sieht, aktiviert seine oder ihre Spiegelneuronen (die der Empathie und der Nachahmung dienen) und lässt sich emotional anstecken. Das wiederum fördert ein Klima von Offenheit, Zusammenarbeit und Wertschätzung im gesamten Rudel – oder „Team“, wie wir heute sagen.

Smiley geben und nehmen

Wertschätzung im Team ist also kein rosaroter Luxus – sie ist die Grundlage für produktive Teamkultur. Studien zeigen: Fehlt Anerkennung, sinken Motivation, Bindung und Leistung. Aber wie verankert man echte Wertschätzung im Alltag?

Warum Teams ohne Anerkennung nicht funktionieren

Ohne Wertschätzung fehlt die Basis für Zusammenhalt. Bleibt gute Arbeit ungesehen, zerstört das die Motivation. Es wird einem der „Stecker gezogen“, man verliert die Lust, neue Ideen einzubringen und erst recht dafür, Verantwortung zu übernehmen. Wer in einem Team so führt oder mit Kolleg:innen umgeht, muss seinen Kram am Ende halt alleine machen.

Kündigungsgrund Nr. 1: „Ich habe mich nicht gesehen gefühlt“

Oft wechseln Mitarbeitende den Job, weil sie sich übergangen fühlen. Ein fehlendes „Gut gemacht“ oder ein ignoriertes Erfolgserlebnis macht den Unterschied zwischen Bleiben und Gehen. Wer täglich das Gefühl hat, nur eine Nummer zu sein, sucht sich besser ein Umfeld, in dem gute Beiträge sichtbar sein dürfen.

Warum Wertschätzung im Team nachweislich wirkt

Forschungen zeigen, dass Anerkennung viele positive Effekte im Team auslöst. Sie:

  1. steigert die Motivation

  2. fördert die Bindung ans Unternehmen

  3. verbessert das Wohlbefinden

  4. erhöht die Leistungsbereitschaft

  5. stärkt die Zusammenarbeit Wer regelmäßig anerkannt wird, empfindet Selbstvertrauen, hat seltener Stress und geht offen mit anderen um. So entstehen starke Teams, die gemeinsam produktive Lösungen finden.

Praxis: So hilft KUDOS beim Kulturwandel

KUDOS stammt aus dem Altgriechischen und heißt „Ruhm“ oder „Anerkennung“. Heute sagen wir „Glückwunsch“, „Gut gemacht!“ oder „MegaOberWahnsinnsSuperSaugeil!“.

KUDOS ist aber auch ein Vorgehen – oft im agilen Umfeld – für Teams, um sich gegenseitig Anerkennung auszusprechen, und zwar sichtbar für alle. Das steckt an. Und indem alle lernen, Anerkennung oder Dank auszusprechen und zu empfangen, wandelt sich die Teamkultur. Statt kritischem Miteinander zählt mehr das Gemeinsame.

Mini-Hack zum Mitnehmen für dein Team

Wertschätzung im Team beginnt mit kleinen Gesten. Nicht nur für Führungskräfte: Nimm dir jede Woche Zeit, drei kurze Dankesnachrichten an Kolleg:innen zu verfassen. Das kann ein Danke für Entgegenkommen in einem Meeting sein oder ein „Wie cool!“ für eine clevere Idee. Hauptsache: Erkenne aufrichtig an, was andere beitragen – denn nur so wird Dopamin bei beiden produziert. Und das ist allemal produktiver, als wenn Testosteron, Adrenalin oder Cortisol (Aggression, Fight-or-Flight, Stressbewältigung) den Hormoncocktail im Team bestimmen.

 … und ich selber starte auch gleich mal: 

 👏 KUDOS an unseren CONCEPT Circle!

Diesen Artikel konnte ich nur durch die grandiose Vorarbeit unseres Culturizer Concept Circles – Lorenz Forchhammer, Janina Mundt und Fabienne Dullin – schreiben. Vielen Dank für eure Impulse! Viele Inhalte stammen direkt aus der Recherche und Arbeit für die Konzeption unseres neuen KUDOS-Moduls. 💜

 … und ich habe auch noch eine super Aktion für Dich: 

👉 KUDOS für dein Team – Jetzt testen: 

Lerne KUDOS als erstes kennen: Das neue Workshop-Modul steht ab sofort bereit – und du kannst es kostenlos mit einem Team in deinem Unternehmen testen!

🎁 Die Aktion läuft bis 30.04.2025 – trage Dich hier ein und wir melden uns: 
🔗 Hier geht’s direkt zur Testanmeldung

 

Don’t be shy – say hi! 👋

#happyCulturizing

*Fotocredit: Titelbild: Stella Boda 

*Quellen:

  • Gallup Engagement Index 2023: 74 % der Beschäftigten fühlen sich nicht gebunden
  • OC Tanner Study (via Forbes): 79 % verlassen den Job wegen fehlender Wertschätzung
  • Harvard Business Review: Why employees crave recognition
  • Culturizer KUDOS Workshopmaterial
Picture of AngeLina

AngeLina

Angelina ist Teil der Geschäftsleitung bei CULTURIZER und betreut die Bereiche Marketing & HR – zwei Welten, die für sie untrennbar zusammengehören. Marketing gibt Marken eine Stimme, HR gibt Menschen eine Bühne. Genau das begeistert sie: Menschen & Marken zu verbinden und mit Leben zu füllen. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung vereint Angelina Strategie mit kreativer Umsetzung. Ihre Rolle als pflegende Mutter einer schwerbehinderten Tochter prägt ihr Engagement für Diversität und Inklusion. Ihre Mission? CULTURIZER in die Welt zu tragen und Kulturarbeit einfach und wirksam für ALLE zu machen.