Unternehmenskultur analysieren

Warum du es tun solltest & wie es wirklich geht

Wie steht es eigentlich um eure Unternehmenskultur? Klingt nach einer einfachen Frage, oder? Tatsächlich können die wenigsten Unternehmen sie klar beantworten. Vielleicht hast du das Gefühl, dass „irgendwas nicht rund läuft“ – ohne genau zu wissen, woran es liegt. Oder du bist zufrieden mit der Stimmung im Unternehmen, fragst dich aber, ob da noch mehr möglich ist.

Eins steht fest: Wenn ihr eure Kultur wirklich entwickeln wollt, braucht ihr zuerst ein klares Bild vom Status quo. Denn ohne Analyse gibt es keine wirksame Veränderung.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Warum eine Unternehmenskulturanalyse so wichtig ist
  • Wie du Kultur messbar machen kannst (ja, das geht!)
  • Welche Modelle und Methoden es gibt
  • Wie dich der Culturizer dabei unterstützt, ohne in endlosen Workshops zu versinken

Kann man Unternehmenskultur messen?

Ja, Unternehmenskultur kann man messen, wenn auch nicht so exakt wie z. B. finanzielle Kennzahlen. Kultur ist ein weiches Konstrukt, lässt sich aber dennoch mit Methoden und Tools systematisch erfassen. Informationen können quantitativ und qualitativ zusammengetragen werden, wie z. B. mit Mitarbeiterbefragungen zu kulturrelevanten Themen wie Vertrauen, Führung, Zusammenarbeit und mit Workshops, in denen im Team über Werte, Normen und Verhalten reflektiert wird. Im nächsten Schritt ist es wichtig, die Ergebnisse und Daten zu interpretieren.

Vorteile & Nutzen

Was bringt es, die Unternehmenskultur zu analysieren?

Wir können es in einem Satz auf den Punkt bringen: Ohne eine Unternehmenskulturanalyse gibt es keine zielgerichtete Entwicklung. Wenn du die IST-Unternehmenskultur analysierst, kommst du den Dynamiken und Wertegerüsten auf die Spur, die euer Unternehmen im Kern ausmachen. Und die musst du kennen, um Maßnahmen entwickeln zu können:

  • Perspektive wechseln: Unternehmenskultur ist keine One-Man-Show, sondern wird vom Kollektiv getragen. Eine Analyse verschiedener Perspektiven ist wichtig, um ein schlüssiges Gesamtbild zu bekommen.
  • Worum geht es wirklich: Unternehmenskultur zu analysieren heißt auch, Licht ins Dunkel zu bringen. Vielleicht weißt du schon, was nicht optimal läuft, aber nicht, warum? Das kannst du mit der Analyse herausfinden.
  • Wettbewerbsvorteil: Eure Unternehmenskultur ist eng mit dem wirtschaftlichen Erfolg eures Unternehmens verknüpft. Ein möglichst genaues Bild vom Status quo hilft dir, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und nachhaltig zu stärken.
  • Frühwarnsystem: Eine Bestandsaufnahme der Unternehmenskultur kann dir auch (potenzielle) Konfliktfelder aufzeigen, von denen du vielleicht noch gar nichts geahnt hast. Je besser du Bescheid weißt, umso schneller kannst du reagieren.
  • Mit Plan vorgehen: Last but not least sind jegliche Maßnahmen immer dann am sinnvollsten, wenn du weißt, wo du hin willst. Aus der Unternehmenskulturanalyse kannst du eine Zielvorstellung und einen Fahrplan ableiten.

Wenn du also die Unternehmenskultur effektiv verbessern willst, braucht es vorher eine Analyse, damit die eingesetzten Methoden nicht im Nichts verpuffen. Außerdem bietet dir die Unternehmenskulturanalyse Kontext, um Fortschritte sichtbar zu machen und gezielt zu optimieren.

Was ist messbar & was nicht?

Kultur in Kennzahlen zu messen, klingt erstmal so, als würde man versuchen, Teamgeist in Kilos zu wiegen. Wichtige Aspekte in Zahlen zu fassen und vergleichbar zu machen, ist allerdings ein wichtiger Bestandteil einer professionellen Unternehmenskulturanalyse. Erste Hinweise geben dir indirekte Faktoren, wie z. B.: Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuationsrate, Krankheitsrate, und Performance.

Andere Bereiche lassen sich weniger leicht quantifizieren. Dazu gehören z. B. das tatsächliche Gefühl von Zusammenhalt im Team und das Erfahrungswissen. Dennoch gilt: Auch „weiche Faktoren“ lassen sich strukturiert erfassen – z.B. über qualitative Auswertungen oder die Einschätzung von Mitarbeitenden selbst.

Wie analysiert man die Unternehmenskultur?

Um die Unternehmenskultur zu analysieren, gibt es verschiedene Modelle und Methoden. Die Analyse selbst kannst du sowohl offline über Fragebogen und Checkliste oder mithilfe von digitalen Tools wie der Culturizer-Plattform umsetzen.

Unterschiede zwischen Unternehmenskulturen werden meistens mit Kulturtypen-Modellen beschrieben, welche die verschiedenen Grundstile des Miteinanders in Organisationen begreifbar machen, wie Werte, Verhalten, Kommunikation und Führung.

Auch die Culturizer Arbeitsweise wurzelt ursprünglich in den Beiträgen von „Fons Trompenaars“ und im „competing values framework“ von Cameron und Quinn. Die Validität dieser Modelle wurde mehrfach wissenschaftlich untersucht. Im Laufe der Jahre haben wir unser Culturizer Kulturstile-Modell weiterentwickelt, aktuellen Unternehmens-Realitäten angepasst und weiter wissenschaftlich fundiert.

🌀 Das Modell besteht aus zwei Achsen, auf denen wir die Kultur analysieren:

  • Achse 1 Standardisierung:
    Wie individuell oder standardisiert sind eure Abläufe?
  • Achse 2 Rangunterschiede:
    Wie gleichwertig oder hierarchisch ist euer Miteinander?

🌀 Die Kombination der Achsen bildet vier Kulturstile mit unterschiedlichen Eigenschaften:

  • Innovations-Kultur:
    Kreativ und dynamisch, mit Fokus auf individuelle Lösungen
  • Performance-Kultur:
    Wettbewerbsorientiert, leistungsstark und mit hoher Effizienz
  • Struktur-Kultur:
    Starke Prozesse und klare Regeln stehen im Mittelpunkt
  • Family-Kultur:
    Beziehungsorientierte Kultur mit starkem Gemeinschaftsgefühl

Für jedes Unternehmen lässt sich ein Kultur-Profil ermitteln, welches eine Kombination der vier Stile ist. So gibt es einen am stärksten und einen am schwächsten ausgeprägten Stil sowie zwei dazwischen.

Unternehmenskultur analysieren mit dem Culturizer

Um den IST-Zustand der Unternehmenskultur zu ermitteln, ist die Wahrnehmung der Mitarbeitenden zentral. Und um eine möglichst hohe Beteiligung aller Mitarbeitenden erreichen zu können, haben wir einen pragmatischen Weg entwickelt, der euch nicht in zeitaufwändige Analyse-Schleifen zwingt:

Teams führen eigenständig unter Anleitung des Culturizer das Modul „PROFILES IST-Analyse“ durch.

➡️ In verschiedenen Schritten findet eine Reflexion und ein Austausch unter den Teammitgliedern zur Unternehmenskultur statt. Dabei werden Analyse-Fragen zu kulturrelevanten Themen im Team-Dialog beantwortet, woraus sich das Unternehmenskulturprofil aus den vier Kulturstilen ergibt.

➡️ Die Ergebnisse werden in der Culturizer Plattform zusammengeführt, ausgewertet und ermöglichen unmittelbar Einblicke in die Unternehmenskultur.

Wie geht es nach der Unternehmenskulturanalyse weiter?

Ob die Ergebnisse der Unternehmenskulturanalyse irgendwo hinführen oder nur deinen Schreibtisch dekorieren, entscheidet sich dadurch, wie es nach der Analyse weitergeht. Denn nur eine Umfrage durchzuführen, beschreibt zwar den Status quo, ist aber (noch) keine Veränderung. 

Die entsteht erst, wenn ihr euch individuell und im Team mit dem Thema auseinandersetzt, Ziele definiert und systematisch angeht:

  • IST-Profil verstehen: Wo liegen Stärken, Schwächen und Spannungsfelder?
  • ZIEL-Profil skizzieren: Wie soll eure Unternehmenskultur idealerweise aussehen, um in der Zukunft erfolgreich zu sein?
  • Handlungsfelder definieren: Welche Maßnahmen führen euch dorthin?
  • Umsetzung & Monitoring: Bleibt dran und messt euren Fortschritt für eine nachhaltige Entwicklung.

Mit dem Culturizer könnt ihr diesen Prozess komplett selbstbestimmt im Team steuern – ohne teure Beratertage oder ewige Workshops. Dabei ist keine Moderationserfahrung nötig, denn der Culturizer begleitet euch auf eurer Team-Journey, indem ihr konkrete Maßnahmen zur Kulturveränderung festlegt und regelmäßig euren Fortschritt checken könnt. Damit könnt ihr die Unternehmenskultur im gleichen Tool analysieren und gestalten.

Wer seine IST-Unternehmenskultur analysiert & versteht, ist klar im Vorteil

Wenn du eure Unternehmenskultur entwickeln willst, kommst du um eine Analyse nicht herum. Nur wenn du den IST-Zustand kennst, kannst du eine ZIEL-Kultur entwickeln und die passenden Maßnahmen für den Weg dorthin identifizieren. 

Der Culturizer unterstützt dich bzw. euch dabei, eure Unternehmenskultur zu analysieren und anschließend gezielt weiterzuentwickeln. Euch, weil wir dabei alle Teams einbeziehen und euch langfristig begleiten, damit ihr eine nachhaltige Veränderung anstoßen könnt.

Möchtest du mehr darüber wissen, wie du mit dem Culturizer eure Unternehmenskultur analysieren kannst? Dann:

Don’t be shy – say hi! 👋

Picture of Katharina

Katharina

Katharina ist seit der ersten Stunde Teil von CULTURIZER – als Germanistin, Kommunikationsliebhaberin und Allround-Talent. Vor ihrer Elternzeit hat sie den Circle rund um unsere Kundenbetreuung aufgebaut und Unternehmen auf ihrem Kulturweg begleitet. Sie kennt die CULTURIZER Plattform in- und auswendig und hat ihre Entwicklung aktiv mitgestaltet. Im CULTiMAG lässt sie nun ihre Sprache für Kultur sprechen.