
Die Evolution des Unternehmenskultur-Workshops
Von einmalig zu nachhaltig
- Allgemein, Unternehmenskultur
- Katharina
Viele Unternehmen erkennen heute, dass eine starke Unternehmenskultur mehr ist als ein nettes Extra. Sie ist der entscheidende Motor für Zusammenarbeit, Kommunikation und das Erreichen gemeinsamer Ziele. Eine positive Kultur führt dazu, dass sich Mitarbeitende wohler fühlen, und steigert nachweislich die Produktivität und Innovationskraft.
Doch wie gestaltet man diese Kultur gezielt? Ein herkömmlicher Kultur-Workshop läuft häufig so ab: Eine externe Person kommt für ein einmaliges Seminar ins Haus, gibt dem Team wichtige Impulse und am Ende bleiben die vielen guten Vorsätze doch auf der Strecke. Nachhaltig geht anders – und wir zeigen, wie.
Was macht eine starke Unternehmenskultur aus?
Unternehmenskultur ist die Summe aus gemeinsamen Werten, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die euren Arbeitsalltag prägen. Sie zeigt sich, wie ihr Entscheidungen trefft, wie ihr im Team kommuniziert und wie Führungskräfte mit ihren Teams interagieren. Eine positive Kultur fördert Kreativität, Engagement und sorgt dafür, dass sich Mitarbeitende mit dem Unternehmen identifizieren können.
Wann ist ein Unternehmenskultur-Workshop sinnvoll?
Es gibt verschiedene Momente, in denen die gezielte Auseinandersetzung mit eurer Kultur unerlässlich ist:
- Bei Anzeichen von Problemen: Eine hohe Fluktuationsrate oder auffällige Fehlzeiten können objektive Kennzahlen dafür sein, dass eure Kultur nicht optimal ist.
- Vor strategischen Veränderungen: Eine Neuausrichtung des Unternehmens erfordert oft die Neudefinition von Werten und Zielen.
- Zur Förderung von Innovation: Bei der Einführung agiler Arbeitsmethoden oder dem Ziel, eine starke Innovationskultur zu etablieren, sind Workshops essenziell für den langfristigen Erfolg.
Ziele des Unternehmenskultur-Workshops
Ein Kultur-Workshop hat das übergeordnete Ziel, die Unternehmenskultur aktiv zu gestalten. Dafür müssen die zentralen Fragen beantwortet werden: Wo steht ihr heute? Wo wollt ihr hin? Und wie kommt ihr dorthin?
- Analyse des Ist-Zustands: Bevor ihr etwas verändern könnt, müsst ihr wissen, wie eure Kultur aktuell aussieht.
- Dialog & Austausch fördern: Der offene Austausch zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften ist wichtig. Im Rahmen eines Unternehmenskultur-Workshops sind Ideen und Meinungen von allen Beteiligten gefragt.
- Ziel-Kultur entwickeln: Gemeinsam definiert ihr, wie eure Ziel-Kultur aussehen soll, um das Wohlbefinden im Team und die Unternehmensstrategie gleichermaßen zu unterstützen.
- Nachhaltige Maßnahmen festlegen: Statt einmaliger Vorsätze geht es um konkrete, umsetzbare Maßnahmen, die wirklich etwas bewirken.
Traditionelle Workshops vs. nachhaltige Kulturarbeit
Die Unternehmenskultur verändern ist etwa so wie ein Abo im Fitnessstudio. An deinem ersten Tag zeigt dir ein Trainer:in alle Geräte und erklärt dir, wie du richtig trainierst und dich am besten ernährst. Du bekommst jede Menge Input – und dann?
Wir wissen, dass viele Projekte scheitern, wenn es an die konkrete Umsetzung geht. Deswegen gehen wir einen anderen Weg: Wir schicken dir keinen Coach, der deinem Team einmalig 8 Stunden lang erzählt, was ihr alles unternehmen könnt.
Der klassische Workshop endet oft dort, wo die eigentliche Arbeit beginnt: bei der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen. Genau hier setzt der Culturizer an.
Statt eines einmaligen Events setzen wir auf eine intuitive Plattform, mit der dein Team autonom arbeiten kann – in kleinen Schritten und sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert.

Wie funktioniert nachhaltige Kulturarbeit mit dem Culturizer?
Nachhaltigkeit ist der Schlüssel. Ein einmaliger Workshop verpufft, doch eine kontinuierliche Routine bewirkt eine echte Verbesserung eurer Unternehmenskultur. Die Culturizer-Plattform basiert auf drei zentralen Erfolgsfaktoren:
🌀 Regelmäßiger Dialog: Eine lebendige Kultur braucht offenen, ehrlichen Austausch. Jede und jeder soll sich einbringen können, um gemeinsam Werte und Herausforderungen zu besprechen.
🌀 100% Beteiligung: Kulturentwicklung ist keine Top-down-Aufgabe. Der Culturizer bindet das gesamte Unternehmen ein – vom einzelnen Team bis zur Führungsebene.
🌀 Kulturarbeit als Routine: Statt eines großen Schrittes setzt der Culturizer auf viele kleine, wirkungsvolle Maßnahmen, die in den Alltag integriert werden. Wir nennen sie Culture Hacks.
So führt ihr euren Unternehmenskultur-Workshop mit dem Culturizer durch
Der Culturizer begleitet euch Schritt für Schritt durch eure Kulturentwicklung, ganz ohne externe Moderator:innen. Und das Beste daran: Ihr müsst keine Digital Natives sein und braucht auch keine Moderationserfahrung.
1️⃣ Set-up: Mit dem Culturizer arbeitet ihr in Teams von 5 bis 15 Personen. Wählt für jedes Team einen Team-Lead aus, der die Gruppe durch den Culturizer führt.
2️⃣ Modul-Auswahl: Wählt die passenden Workshop-Module aus der Culturizer-Library aus. Es gibt Module zu strategischen Themen wie Unternehmenswerten, Module aus dem Bereich Diversity, Equity, Inclusion & Belonging (DEIB), aber auch zu operativen Themen wie Feedback- oder Fehlerkultur. Die Inhalte dieser Module können bei Bedarf auch unternehmensspezifisch angepasst werden.
3️⃣ Vorbereitung: Die Team-Leads können sich mit dem jeweiligen Workshop-Modul vertraut machen, ehe sie es mit ihren Teams bearbeiten. Wichtig: Der Culturizer ist so gestaltet, dass keine Moderationserfahrung erforderlich ist.
4️⃣ Workshop-Start: Die Teams durchlaufen die Workshop-Module in autonomen Team-Journeys, dazu lädt der Team-Lead die jeweiligen Teammitglieder zur Mitarbeit ein.
5️⃣ Maßnahmen festlegen & umsetzen: Jedes Modul führt zur Definition von konkreten Culture Hacks, also umsetzbaren Maßnahmen. Der Culturizer erinnert die Teammitglieder regelmäßig daran, den Fortschritt zu bewerten und nach vier bis sechs Wochen im Team-Check zu reflektieren.
6️⃣ Fortschritt messen: Der Culturizer macht eure Fortschritte in der Kulturarbeit über Dashboards sichtbar. Dadurch wird der Kulturprozess transparent und gezielt steuerbar.
Der Workshop ist nur der Anfang – die Kulturarbeit geht weiter
Der einmalige Workshop hat ausgedient, denn er hört dort auf, wo es richtig spannend wird: beim Festlegen von Maßnahmen. Deshalb haben wir Kulturarbeit neu gedacht: digital, modular, messbar – und in euer Daily Business integriert.
Der Culturizer stellt euch verschiedene Workshop-Module zur Verfügung, die ihr in Teams autonom bearbeiten könnt. Ihr entwickelt gemeinsam Maßnahmen, dokumentiert Fortschritte und erzielt langfristige Verbesserungen.

Du möchtest mehr über den Culturizer erfahren? Don’t be shy – say hi! 👋
*Die Bilder in diesem Beitrag wurden mit KI erstellt.
Noch nicht bereit für die große Kulturtransformation?
Kein Problem – wir wissen, wie wichtig Kulturarbeit ist. Aber wir wissen auch: Viele haben das (immer noch) nicht erkannt oder priorisieren gerade andere Themen. Bevor ihr gar nichts macht, startet lieber klein.
Alle Module aus der Culturizer Library funktionieren auch einzeln – als Training zu Themen wie Feedbackkultur, Entscheidungsprozessen oder Werten. So kann wirklich jede:r – mit dem eigenen Team oder der Abteilung – sofort loslegen. Jeder Schritt stärkt eure Zusammenarbeit und zahlt auf Produktivität, Loyalität und Innovationskraft ein. Just saying…